WAS UNTERNEHMER IN DER CORONA-KRISE WISSEN MÜSSEN
Schulen, Kitas und Geschäfte sind geschlossen – sogar Grenzen.
Immer drastischere Maßnahmen wurden ergriffen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.
Nachdem am 13. März der Bundestag umfangreiche Wirtschaftshilfen zur Bewältigung der Corona-Krise beschlossen hat, kann jetzt schon Kurzarbeitergeld gezahlt werden wenn zehn Prozent der Beschäftigten vom Arbeitsausfall betroffen sind. Darüber hinaus übernimmt die Agentur für Arbeit die Sozialversicherungsbeiträge, die zuvor auch während der Kurzarbeit vom Arbeitgeber zu entrichten waren. Neu ist ebenfalls, dass ein Betrieb nicht mehr negative Arbeitszeitsalden aufbauen muss, bevor er Kurzarbeitergeld beantragen kann, und, dass die Neuregelungen auch für Zeitarbeitnehmer gelten. Bisher war Kurzarbeit im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Seit dem 23. März gibt es auch die Eckpunkte für die „Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige“. Hierbei geht es um eine finanzielle Soforthilfe (steuerbare Zuschüsse) für Kleinstunternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen, sowie Selbstständige und Angehörige der Freien Berufe bis zu 10 Beschäftigten.
Hierbei erhalten Unternehmen mit bis zu fünf Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) einen einmaligen Zuschuss bis zu 9.000 Euro für 3 Monate und Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern (Vollzeitäquivalente) erhalten einen einmaligen Zuschuss bis zu 15.000 Euro für 3 Monate.
Mit dieser Hilfe sollen akute Liquiditätsengpässe überwunden werden die vor allem laufende Betriebskosten wie zum Beispiel Mieten, Kredite für Betriebsräume und Leasingraten betreffen. Die Bewilligung der Anträge erfolgt durch die jeweiligen Länder beziehungsweise Kommunen.
Link für Soforthilfeprogramm
Link Informationen zum Thema Kurzarbeit
Link zur Beantragung von Kurzarbeit
Weitere News, die Sie interessieren könnten
3. März 2023
Was kann Ihnen SAP S/4 HANA Cloud®, Public Edition bieten?
Unter SAP S/4HANA Cloud® versteht man eine Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung. Diese Lösung ist ein cloudbasiertes Enterprise Resource Planning (ERP) System von SAP für größere…
24. Februar 2023
Schneller, besser, leistungsstärker: In-Memory Datenbanken
Weichen Sie der Langsamkeit von Ihren Datenbankabfragen den Kampf an: In-Memory-Datenbanken bringen das nötige Tempo, um komplexe Abfragen zu unterstützen!
7. Februar 2023
Vorteile von SAP HANA
Durch die Kombination verschiedener Datenmanagementfunktionen und die sofortige Verfügbarkeit aller Arten von Daten in einem zentralen System vereinfacht SAP HANA die IT-Arbeit,…
10. Januar 2023
Mit Best Practices zur intelligenten Automatisierung für SAP Business One
Um Zeitaufwendige und sich wiederholende Aufgaben zu vermeiden, bietet die best Practise intelligente Automatisierung für SAP Business One. Hier liegt das Ziel darin, den…