Die drei wichtigsten Trends für den deutschen Mittelstand
1. Hybrides Arbeiten im Mittelstand
Der Trend des hybriden Arbeitens hält mittlerweile Einzug in Abteilungen, in denen das kaum jemand erwartet hätte:
In der Personalabteilung: Bei einigen Einstellungsprozessen mag der persönliche Eindruck entscheidend sein – beim Onboarding liefert jedoch die Digitalisierung unzählige Möglichkeiten, um den Jobeinstieg zu erleichtern. Für die Personalabteilung bringt das ortsunabhängige Vertragsmanagement viele Vorteile mit sich, insbesondere in international aufgestellten mittelständischen Unternehmen.
Im Vertrieb: Vom persönlichen Kundenkontakt hin zu Online-Meetings und -Treffen – auch der kundenorientierte Vertrieb im Mittelstand kann vom hybriden Modell profitieren: Vor-Ort-Events wie Messen für den persönlichen Austausch und anschließend Verträge schneller, einfacher und sicherer digital mit der elektronischen Signatur abschließen.
2. Nachhaltigkeit - Der Mittelstand setzt verstärkt auf grün
Der Trend geht zunehmend zum „papierlosen Büro“, und immer mehr Mittelständler setzen sich mehr Nachhaltigkeit zum Ziel. Laut Statista gibt es aktuell rund 5,3 Millionen Betriebe und Selbstständige im deutschen Mittelstand mit rund 19,5 Millionen Angestellten. Die Auswirkungen von umweltbewussten Entscheidungen und ressourcensparenden Maßnahmen in diesem Wirtschaftssegment sind somit beträchtlich.
3. Digitaler Mittelstand – oder: Wie die Bürokratie verschwand
Verbesserte Prozesse können viel Zeit sparen. Auch wenn der Mittelstand von vergleichsweise kurzen Entscheidungswegen profitiert, besteht hier häufig noch viel Bedarf an digitalen Strategien und Prozessoptimierungen, auch um Bürokratie abzubauen. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Fertigung bis hin zur Personalabteilung, können digitale Prozesse wie ein angepasstes Dokumentenmanagement die tägliche Arbeit erleichtern. Viele Mittelständler haben inzwischen den konkreten Mehrwert der Digitalisierung erkannt, um auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Das digitale Dokumentenmanagement kann hier ein entscheidender Baustein sein und viel Effizienz in Unternehmensprozesse bringen.
(Quelle: www.marktundmittelstand.de)
Für weitere Fragen zu dem Thema, steht Ihnen unser Team aus dem Vertrieb unter
vertrieb@inceptumgroup.de
oder unter
+49(0)2371 78 590 0
gerne zur Verfügung.
Weitere News, die Sie interessieren könnten
3. März 2023
Was kann Ihnen SAP S/4 HANA Cloud®, Public Edition bieten?
Unter SAP S/4HANA Cloud® versteht man eine Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung. Diese Lösung ist ein cloudbasiertes Enterprise Resource Planning (ERP) System von SAP für größere…
24. Februar 2023
Schneller, besser, leistungsstärker: In-Memory Datenbanken
Weichen Sie der Langsamkeit von Ihren Datenbankabfragen den Kampf an: In-Memory-Datenbanken bringen das nötige Tempo, um komplexe Abfragen zu unterstützen!
7. Februar 2023
Vorteile von SAP HANA
Durch die Kombination verschiedener Datenmanagementfunktionen und die sofortige Verfügbarkeit aller Arten von Daten in einem zentralen System vereinfacht SAP HANA die IT-Arbeit,…
10. Januar 2023
Mit Best Practices zur intelligenten Automatisierung für SAP Business One
Um Zeitaufwendige und sich wiederholende Aufgaben zu vermeiden, bietet die best Practise intelligente Automatisierung für SAP Business One. Hier liegt das Ziel darin, den…