Green IT - Cloud Computing
Cloud Computing bezeichnet die Nutzung von IT Ressourcen über das Internet, bei der die Daten nicht auf dem eigenen Computer sondern an einem beliebigen anderen Ort abgelegt und gespeichert sind – die Cloud.
Das Prinzip der Cloud sollte weitläufig bekannt sein. Statt Services, wie IaaS, PaaS oder SaaS bietet es sich für einzelne Unternehmen an eine Private Cloud zu nutzen. Dadurch sind Ihre Daten sicher und nur unter der bestimmten Berechtigung zugänglich.
Cloud Computing kann einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit eines Unternehmen leisten. Im Gegensatz zu On-Premise-Servern, die viel Hardware, dementsprechende Stromversorgung und Kühlung benötigen, sparen Unternehmen mit Cloud-Service-Providern (Amazon, Microsoft, Google, etc.) Ressourcen und arbeiten effizienter. Eine Cloud bringt somit ein großes Kostenersparnis mit sich, da weniger Infrastruktur und physischer Platz benötigt wird. Zudem wird weniger Energie pro Nutzer verbraucht, was der Umwelt erheblich zugutekommt. Denn wenn bei den größten Cloud-Anbietern noch erneuerbare Energien genutzt werden, so ist beispielsweise die Microsoft Cloud im Bezug auf den CO²-Ausstoß 72% bis 98% förderlicher als ursprüngliche Rechenzentren.
Weitere News, die Sie interessieren könnten
16. August 2022
Green IT – IT im öffentlichen Sektor
In Sachen Digitalisierung, und darüber hinaus Umweltschutz, ist ein möglichst einheitliches und abgestimmtes Vorgehen von Bund und Ländern nötig.
8. August 2022
Trends für den deutschen Mittelstand
In diesem Blogeintrag stellen wir Ihnen die drei wichtigsten Trends für den deutschen Mittelstand vor.
27. Juli 2022
KMUs – Digitalisierung
Das Institut für Mittelstandsforschung warnt: Kleine und mittlere Unternehmen schließen ihre Digitalisierungslücke im Vergleich zu großen Unternehmen noch immer nicht.
20. Juli 2022
Green IT – Technische Geräte nutzen
Fahrgemeinschaften zu bilden ist in vielerlei Hinsicht sinnvoll.